Willkommen bei getrenntundgluecklich.de

GETRENNT UND GLÜCKLICH – DER PODCAST

Wut nach der Trennung: Erste Hilfe & Strategien

GUG #004

Wut nach der Trennung: Erste Hilfe & Strategien

In dieser Episode erfährst du, warum Wut nach einer Trennung so häufig auftritt und wie du gesund damit umgehen kannst. Wir sprechen über die Ursachen dieser intensiven Emotion und geben dir praktische Soforthilfe-Maßnahmen an die Hand. Zudem zeige ich dir langfristige Strategien, um Wut nachhaltig loszulassen. Finde heraus, wie du gestärkt aus dieser Phase hervorgehen kannst!

Transkript der Episode

Wut nach der Trennung – Wie du damit umgehst und sie loslässt

 Herzlich Willkommen zu „Getrennt und Glücklich“, dem Podcast für alle, die nach einer Trennung den Mut finden wollen, ihr Leben neu auszurichten und wieder glücklich zu werden. Ich bin Juliane und heute sprechen wir über ein Thema, das uns nach dem Ende einer Partnerschaft oft beschäftigt: Wut nach der Trennung.

Wut ist eine der häufigsten Emotionen, die nach einer Trennung auftreten, und das aus gutem Grund. Es gibt viele Ursachen, die diese Wut auslösen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir teilen, was uns wütend macht, wie wir auf gesunde Weise damit umgehen können und welche Strategien dir helfen können, um diese Emotion zu bewältigen.

Was macht uns eigentlich wütend?

Die Ursachen für Wut nach einer Trennung können ganz unterschiedlich sein, aber oft haben sie eines gemeinsam: Sie rühren an unseren Schmerz und unseren Selbstwert.

1. Verlust und Schmerz
Wenn du eine Trennung erlebst, verlierst du oft eine wichtige emotionale Bindung, die dir viel bedeutet hat. Dieser Verlust kann tiefen Schmerz auslösen, der sich häufig als Wut äußert. Besonders stark ist diese Wut, wenn du verlassen wurdest – das kann dein Selbstwertgefühl und dein Ego treffen und eine Art Schutzmechanismus in Gang setzen.

2. Unverarbeitete Emotionen
Während der Beziehung hast du vielleicht negative Gefühle unterdrückt, um Konflikte zu vermeiden. Nach der Trennung kommen diese unterdrückten Emotionen wieder hoch und können in Form von Wut ausbrechen.

3. Kontrollverlust
Eine Trennung kann das Gefühl erzeugen, die Kontrolle über dein Leben zu verlieren. Du fühlst dich hilflos und machstlos – das führt häufig zu Wut.

4. Selbstschutz
Wut kann auch als eine Art Abwehrmechanismus dienen, um dich vor weiterem emotionalen Schmerz zu schützen. Sie gibt dir das Gefühl von Stärke und Unabhängigkeit.

5. Vergleich und Eifersucht
Wenn dein Ex-Partner schneller über die Trennung hinwegkommt oder bereits eine neue Beziehung eingegangen ist, kann das ein Gefühl der Ungerechtigkeit und Wut hervorrufen.

Was kannst du tun, wenn die Wut kommt?

Jetzt, wo wir wissen, warum Wut entsteht, schauen wir uns an, wie du gesund mit dieser Emotion umgehen kannst. Hier sind einige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die du in akuten Momenten anwenden kannst:

1. Geh aus der Situation
Wenn du merkst, dass du wütend wirst – sei es im Gespräch mit deinem Ex-Partner oder in einer anderen Situation – zieh dich kurz zurück. Sag, dass du eine Pause brauchst, und verschiebe das Gespräch auf später. Das gibt dir die Möglichkeit, dich zu beruhigen und überlegter zu handeln.

2. Bewegung
Wut ist Energie, die im Körper feststeckt. Nutze diese Energie, indem du dich bewegst – geh spazieren, joggen oder tanze. Bewegung hilft, die aufgestaute Energie freizusetzen, ohne dass du etwas Unüberlegtes tust.

3. Schreibe es auf
Manchmal hilft es, deine Gedanken und Gefühle aufzuschreiben. Es ist eine großartige Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen und die Wut zu verarbeiten. Nimm dir ein Notizbuch zur Hand und schreib alles nieder, was dich wütend macht. Allein das Aufschreiben kann die Intensität der Wut verringern.

4. Wütende Gedanken stoppen
Wenn du bemerkst, dass du in einem negativen Gedankenstrudel steckst, sag dir innerlich „Stopp“. Unterbrich den Gedanken und fokussiere dich auf etwas Positives – sei es eine schöne Erinnerung, ein bevorstehendes Ereignis oder Dinge, für die du dankbar bist.

5. Reden
Suche das Gespräch mit einer vertrauten Person. Es ist wichtig, der Wut Luft zu machen und sie auszusprechen. Frag jedoch vorher, ob die Person gerade den Raum dafür hat. Wenn niemand verfügbar ist, kannst du auch eine Sprachnachricht schicken oder dir selbst eine aufnehmen.

6. Kreativer Ausdruck
Nutze deine Wut als kreative Energie. Male ein Bild, schreibe ein Gedicht, mach Musik oder starte ein DIY-Projekt. Kreativität kann ein wunderbarer Ventil für Emotionen sein und dir helfen, die Wut in etwas Produktives umzuwandeln.

Langfristige Strategien

Wenn du merkst, dass Wut ein wiederkehrendes Thema für dich ist, kannst du dir überlegen, langfristig etwas dagegen zu tun. Coaching kann dir helfen, die Wut an der Wurzel zu packen und gesunde Gegenstrategien zu entwickeln. Wenn du das Gefühl hast, dass die Wut tiefer liegt und du alleine nicht weiterkommst, könnte auch eine Therapie eine wertvolle Unterstützung sein.

>>Erfahre hier mehr zum Coaching

Zusammenfassung

Wut ist nach einer Trennung eine normale Emotion, aber es ist wichtig, gesund damit umzugehen. Geh aus der Situation, bewege dich, schreibe deine Gedanken auf, stoppe negative Gedanken, rede darüber oder nutze kreative Ausdrucksformen. Wenn du langfristige Hilfe brauchst, sind Coaching oder Therapie gute Optionen.

Was von diesen Tipps möchtest du als Erstes ausprobieren? Schreib mir auf Instagram @getrenntundgluecklich und lass mich wissen, wie du mit deiner Wut umgehst. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir mein eBook  „In 7 Schritten zum glücklichen Neubeginn“

Bleib dran und bis zur nächsten Folge!