GUG #003
Getrennt und orientierungslos? 3 Strategien, um die Kontrolle zurückzugewinnen
Nach einer Trennung fühlen wir uns oft verloren und überfordert. In dieser Folge erfährst du, warum das so ist und wie du mit 3 einfachen Strategien wieder Kontrolle über dein Leben gewinnst. Finde heraus, wie kleine Routinen, das Feiern von Erfolgen und Dankbarkeit dir helfen können, gestärkt aus der Trennung herauszukommen. Lies weiter und entdecke, wie du Schritt für Schritt dein Leben neu gestalten kannst!
Transkript der Episode
Getrennt und orientierungslos? 3 Strategien, um die Kontrolle zurückzugewinnen
Herzlich willkommen zu „Getrennt und glücklich“, dem Podcast für alle, die nach einer Trennung den Mut finden wollen, ihr Leben neu auszurichten und wieder glücklich zu werden.
Ich bin Juliane und in diesem Blogartikel teile ich die wichtigsten Punkte aus meiner aktuellen Podcast-Folge mit dir. Wir sprechen darüber, warum du dich nach einer Trennung oft überfordert und verloren fühlst und wie du diese Phase überwinden kannst, um gestärkt daraus hervorzugehen.
Warum fühlst du dich nach einer Trennung überfordert und verloren?
Nach einer Trennung treten viele emotionale Herausforderungen auf. Hier sind die Hauptgründe, warum du dich nach einer Trennung oft überfordert und verloren fühlst:
1. Emotionaler Bindungsverlust
Wenn eine Beziehung endet, verlierst du nicht nur eine Person, sondern auch die emotionale Nähe, die diese Beziehung mit sich gebracht hat. Dieser Verlust kann ein starkes Gefühl der Einsamkeit und Leere auslösen.
2. Verlust von Routinen und Sicherheit
In einer Partnerschaft etablierst du Routinen, die dir Stabilität geben. Wenn diese plötzlich wegfallen, entsteht ein Gefühl des Chaos und der Unsicherheit. Diese Routinen gaben deinem Alltag Struktur, die jetzt fehlt.
3. Identitätsverlust
Während einer Beziehung entsteht oft ein „Wir-Gefühl“. Nach einer Trennung musst du dich neu definieren und als Einzelperson deinen Platz finden. Dieser Identitätswandel kann Unsicherheit mit sich bringen.
4. Verlust der gemeinsamen Zukunft
In einer Beziehung gibt es oft gemeinsame Pläne und Visionen für die Zukunft. Nach einer Trennung sind diese Pläne weg, was zu Orientierungslosigkeit führen kann. Du musst dich darauf einstellen, eine neue Zukunft ohne deinen Partner zu gestalten.
5. Selbstwertverlust
Besonders bei Trennungen, die durch Zurückweisung passieren, wird das Selbstwertgefühl oft erschüttert. Du beginnst, an dir selbst zu zweifeln und fragst dich, ob du genug warst oder ob du Fehler gemacht hast.
6. Emotionale Überforderung
Nach einer Trennung erlebst du oft intensive Emotionen wie Trauer, Wut, Einsamkeit und Angst. Diese emotionalen Schwankungen können überwältigend sein, besonders wenn du es nicht gewohnt bist, mit solchen intensiven Gefühlen umzugehen.
7. Verlust von Stabilität und Unterstützung
Ohne den Partner fehlt auch die praktische Unterstützung im Alltag. Du bist plötzlich allein für alles verantwortlich, was das Gefühl der Überforderung verstärken kann.
8. Soziale Veränderungen
Eine Trennung beeinflusst auch dein soziales Umfeld. Gemeinsame Freunde können sich distanzieren, was zusätzlich zur Isolation beitragen kann. Du musst neue soziale Kreise finden, was Stress erzeugen kann.
9. Gedankenkreisen und offene Fragen
Oft bleiben nach einer Trennung viele unbeantwortete Fragen, die dich in einem endlosen Gedankenkarussell gefangen halten. Das Grübeln über den „Warum“ und „Was wäre wenn“ führt zu mentaler Erschöpfung.
3 Strategien, um nach einer Trennung wieder Kontrolle zu gewinnen
Wenn du dich nach einer Trennung verloren fühlst, gibt es konkrete Schritte, die du unternehmen kannst, um wieder Kontrolle über dein Leben zu erlangen.
1. Struktur in deinen Alltag bringen
Um wieder Kontrolle zu erlangen, kannst du deinen Alltag mit kleinen Routinen strukturieren. Starte mit einfachen, erreichbaren Zielen, die dir das Gefühl geben, wieder Halt zu finden. Beispiele für Routinen sind:
- Morgens ein Glas Wasser trinken.
- Den Geschirrspüler ausräumen.
- Eine 10-minütige Meditation oder Atemübung nach dem Aufstehen.
Diese kleinen Gewohnheiten helfen dir, ein Gefühl von Normalität und Kontrolle zurückzugewinnen.
2. Erfolge feiern
Feiere deine kleinen Erfolge! Führe ein Erfolgstagebuch und notiere jeden kleinen Fortschritt, den du machst – sei es ein Spaziergang, ein erledigter Anruf oder eine Aufgabe, die du abhaken konntest. Das hilft dir, zu sehen, dass du vorankommst und gibt dir die Motivation weiterzumachen.
3. Dankbarkeit praktizieren
Dankbarkeit hilft dir, den Fokus auf das Positive in deinem Leben zu lenken, besonders in schwierigen Zeiten. Führe ein Dankbarkeitstagebuch oder überlege dir jeden Abend, wofür du an diesem Tag dankbar bist. Dieses Ritual kann deinen Stress reduzieren und dir helfen, eine positivere Einstellung zu entwickeln.
Bonus-Tipp: Positive Selbstgespräche
Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Negative Gedanken nach einer Trennung sind normal, aber du kannst lernen, diese zu unterbrechen. Jedes Mal, wenn ein negativer Gedanke aufkommt, sage innerlich „Stopp“ und finde einen positiven Gedanken. Frag dich: Was lief heute gut? Wofür bin ich dankbar? Diese Übung hilft dir, deine Gedankenmuster langfristig zu verändern und mehr Positives in deinem Leben zu sehen.
Fazit: Kleine Schritte führen zum Erfolg
Eine Trennung ist eine herausfordernde Zeit, aber du kannst mit kleinen Schritten wieder Kontrolle über dein Leben gewinnen. Starte mit einfachen Routinen, erkenne deine Erfolge an und praktiziere Dankbarkeit. Diese Strategien helfen dir, dein emotionales Gleichgewicht zurückzuerlangen und neue Stabilität in deinem Leben zu finden.
Höre dir die vollständige Podcast-Folge an, um noch mehr hilfreiche Tipps zu erfahren!
Ich hoffe, du konntest wertvolle Impulse mitnehmen. Jetzt liegt es an dir, die ersten Schritte zu unternehmen. Probier eine der Strategien aus und sieh, wie sich dein Leben Stück für Stück wieder in die richtige Richtung bewegt!