GUG #005
Trennungsschmerz überwinden
Nach einer Trennung fällt es uns oft schwer, das Gute in der vergangenen Beziehung zu sehen. Doch genau das kann dir helfen, gestärkt in die Zukunft zu blicken. In diesem Artikel zeige ich dir, warum es wichtig ist, den Fokus auf positive Erinnerungen zu lenken – und wie dir das bei deinem Neuanfang hilft. Mach den ersten Schritt und entdecke, was du aus deiner Trennung lernen kannst!
GUG #005
Trennungsschmerz überwinden: Das Gute in deiner Beziehung erkennen
Herzlich willkommen zu Getrennt und Glücklich, dem Podcast für alle, die nach einer Trennung den Mut finden wollen, ihr Leben neu auszurichten und wieder glücklich zu werden. Ich bin Juliane und in diesem Beitrag sprechen wir über die Zeit nach dem Ende einer Partnerschaft, die Herausforderungen, die mit einer Trennung einhergehen, und wie du es schaffst, gestärkt aus dieser Zeit hervorzugehen.
Nach einer langjährigen Beziehung stand ich selbst vor einer schmerzhaften Trennung. Mithilfe verschiedener Techniken und den richtigen Fragen habe ich es geschafft, meinem Leben eine neue, positive Richtung zu geben. Diese Erfahrungen, sowie meine Erkenntnisse als Coach, möchte ich mit dir teilen. Lass uns also direkt loslegen!
Wenn du jemand bist, der beim Rückblick auf die vergangene Beziehung nur noch das Schlechte sieht, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Denn oft ist es so: Wenn eine Beziehung zu Ende geht und viel Schmerz im Spiel ist, fühlst du dich ungerecht behandelt, missverstanden oder vielleicht gar nicht gesehen. Das führt oft dazu, dass man nur noch das Negative im Partner und in der gemeinsamen Zeit sieht. Alles erscheint plötzlich schlecht – und vielleicht denkst du, das hilft dir, besser mit der Trennung umzugehen. Wenn alles schlecht war, ist es doch gut, dass es vorbei ist, oder?
Vielleicht denkst du, der Schmerz lässt sich so leichter ertragen. Denn als Menschen fällt es uns oft leichter, uns auf das Negative zu konzentrieren. Doch irgendwann wird der Zorn, die Wut und der Fokus auf das Schlechte für die Zukunft nicht mehr hilfreich. Am Anfang mag es dir helfen, emotionalen Abstand zu gewinnen. Aber mit der Zeit könntest du die Chance verspielen, ein gutes Verhältnis zu deinem Ex-Partner aufzubauen. Und vielleicht wünschst du dir genau das – ein freundschaftliches, respektvolles Verhältnis, das ohne Groll oder Wut auskommt.
War wirklich alles schlecht?
Seien wir ehrlich: War wirklich alles schlecht? Wenn das der Fall gewesen wäre, warum wart ihr dann überhaupt so lange zusammen? Ich weiß nicht, an welchem Punkt du gerade stehst. Vielleicht ist die Trennung noch zu frisch, und du bist noch nicht bereit, dir das Gute und Wertvolle aus der Beziehung anzuschauen. Das ist völlig in Ordnung. Jeder hat seine eigene Zeit, und es gibt Momente, in denen man das noch nicht kann. Doch es gibt auch Momente, in denen du langsam beginnen kannst, die Beziehung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Wenn du dir die Zeit nimmst, dich hinzusetzen und zu überlegen, was gut lief, hilft dir das nicht nur, die vergangene Beziehung positiver zu sehen, sondern es kann dir auch für zukünftige Beziehungen helfen. Du erkennst, was du auch in Zukunft wieder haben möchtest und welche positiven Aspekte du in deiner nächsten Beziehung verstärken möchtest.
Aktive Reflektion: Was war gut an eurer Beziehung?
Wenn du bereit bist, die Beziehung aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, lade ich dich ein, die folgenden Fragen für dich zu beantworten. Du kannst dir gerne mein Workbook „In 7 Schritten zum gelungenen Neuanfang nach deiner Trennung“ herunterladen oder einfach ein Blatt Papier nehmen und loslegen:
1. Was fandest du schön an eurem Miteinander?
Denke an die Routinen und Regeln, die euch gutgetan haben.
2. Was waren schöne Erlebnisse?
Was habt ihr gemeinsam erlebt, das dir in guter Erinnerung geblieben ist?
3. Was hast du richtig gut gemacht?
Wo warst du mit deinem Verhalten und deinen Entscheidungen zufrieden?
4. Was hat dein Ex-Partner gut gemacht?
Was hast du an ihm oder ihr geschätzt?
Diese Fragen werden dir dabei helfen, ein klareres Bild von den positiven Aspekten eurer Beziehung zu bekommen. Es geht nicht darum, die Vergangenheit schönzureden, sondern darum, zu erkennen, dass es auch gute Momente gab, die wertvoll für deine persönliche Weiterentwicklung und zukünftige Beziehungen sein können.
Was, wenn es jetzt noch mehr schmerzt?
Vielleicht wirst du bei der Beantwortung dieser Fragen wehmütig und fragst dich, ob die Trennung wirklich die richtige Entscheidung war. An dieser Stelle möchte ich dir eine weitere wichtige Frage mit auf den Weg geben: Wofür könnte die Trennung gut gewesen sein?
Was hast du jetzt, das du vorher nicht hattest? Was machst du jetzt, was du früher vielleicht nicht getan hast? Diese Frage kann dir helfen, die Trennung aus einer anderen Perspektive zu betrachten und den Sinn darin zu erkennen, auch wenn es im Moment noch schmerzhaft ist.
Fazit: Warum es wichtig ist, das Gute zu sehen
Am Ende dieses Prozesses wirst du hoffentlich in der Lage sein, die Beziehung wertschätzender zu betrachten – nicht nur, um die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch, um in der Zukunft bewusster und zufriedener zu sein. Wenn ihr Kinder habt oder euch zufällig auf der Straße begegnet, kann dieser wertschätzende Blick einen großen Unterschied machen, da er mehr Leichtigkeit in den Umgang miteinander bringt.
Nimm dir also die Zeit, dir die guten Aspekte eurer Beziehung bewusst zu machen und überlege dir auch, wofür die Trennung gut war. Der erste Schritt für einen gelungenen Neuanfang ist bereits getan – jetzt geht es darum, aktiv zu werden und dich den wichtigen Fragen zu stellen.
Vielen Dank, dass du diesen Beitrag gelesen hast. Ich hoffe, du konntest wertvolle Impulse mitnehmen. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir mein E-Book „In 7 Schritten zum gelungenen Neuanfang“. Es wird dir helfen, die Trennung besser zu verarbeiten und Platz für Neues zu schaffen.